BANDAU-BOCCIONI-VERGLEICH |
||
HEINRICH-NORDHOFF-GESAMTSCHULE WOLFSBURG | Schriftliches Abitur 2001 |
|
Rainer Randig | Fach KUNST | |
Prüfling: | Datum: 23.04.2001 | |
Prüfungsgruppe: | ||
Kurstyp: GK | Vorschlag: B | Thema: 1 |
Arbeitszeit: 220 Minuten |
Theoretische Aufgabe |
|
AUFGABENBOGEN |
||
• ANLAGE • BEURTEILUNGSBOGEN • ZURÜCK |
||
Aufgabe:
Hinweise zur Bearbeitung:
Materialien:
|
![]() |
|
Joachim Bandau „Fahrbares Gehäuse“, 1973 Q: s.o. • A4-Anlage als PDF |
Umberto Boccioni „Die Straße dringt in das Haus – La strada entra nella casa“, 1911 Q: s.o. • Klett-Arbeitsblatt PDF • Im Sprengelmuseum (Zugriff: 12.12.15) |
4.) • Unterrichtsbezüge | |||
5.) Thema der Aufgabe: BANDAU-BOCCIONI-VERGLEICH | |||
6.) Erwartete Leistungen: |
A/G | NP | WP |
1. Beschreibende Bestandsaufname des Picasso: Wachsende Reduktion, ohne ungegenständlich zu werden, plastische Modulation, gefüllte Flächenstrukturen, Umriss, freilegendes Formspiel. |
1 |
o |
o |
2. Beschreibende Bestandsaufname von Höhlenmalerei + Plastik: Erfassende Erscheinung des Wisents aus der Erinnerung vorgestellt, Produktion des Wesenhaften + dreidimensionale Veranschaulichung einer kalkulierten Idee, symbolisch Lebenslinien zu verknüpfen. |
1 |
o |
o |
3. Eindrücke und gestalterische Ausdrucksmittel, P.: im Prozess wechselnde |
2 |
o |
o |
4. Grundsätzliche Gemeinsamkeiten bei äußerlichen Unterschieden: Der Mensch sieht aus seiner Position der bedenkenden; empfindenden, künstlerischen Wahrnehmung (sowie der Entfremdung) das Tier als Stellvertreter von Natur, Annäherungsversuch an das Wesen der Welt, eigenständig neben Religion und Wissenschaft, die Phänomene der Welt zu begreifen. |
2 |
o |
o |
5. Unterschiede aufgrund differenzierter Reflexionsebenen: in Niaux wird eine Form als wirksame (lebendig/magische) Erinnerungsformel bemüht; Picasso verzweigt die Möglichkeiten: die "richtige" Form entfällt, der jeweilige Eigenwert wird erkannt. In der Plastik werden geistige Bilder projiziert, das Ringen um "Gestaltwerdung" ist in diesem Fall auf die Montage verringert. Die Frage, welches Werk mehr "Unsagbares" ausdrückt, drängt sich auf. |
3 |
o |
o |
6. Zusammenfassung und begründete Konzentration auf die Formulierung des Themas: Wesentliches der Ausführungen wird zusammengefasst, vielleicht Sichtweisen nachträglich geändert, hoffentlich Pauschalisierungen vermieden. Die Themenformulierung als Titel der Ausführungen setzt einen erhellenden Akzent, ironisiert oder veranschaulicht einen Leitgedanken, der sich während der Arbeit entwickelt haben sollte: "Die Unfähigkeit, sich ein Bild von einem Rind zu machen" ist nur ein schnelles Beispiel ohne Maßvorgabe! |
2 |
o |
o |
7.Konzeption der Ausführungen: sinnvoll in der Abfolge und übersichtlich gegliedert lässt die inhaltliche Struktur Raum für Schwerpunkte und führt zu einem vorläufigen Abschluss. |
1 |
o |
o |
|
A/G | NP | WP |
Summe WP : Summe A/G = |
12 |
Su |
o |
Unterschrift des Fachlehrers ... (Außerdem wird ein GUTACHTEN erstellt) |
|||
|
|||