STRUKTURLANDSCHAFT |
||
HEINRICH-NORDHOFF-GESAMTSCHULE WOLFSBURG | Schriftliches Abitur 2001 |
|
Rainer Randig | Fach KUNST | |
Prüfling: | Datum: 23.04.2001 | |
Prüfungsgruppe: | ||
Kurstyp: GK | Vorschlag: B | Thema: 1 |
Arbeitszeit: 220 Minuten |
Kombinierte Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt |
|
AUFGABENBOGEN |
||
• ANLAGE • BEURTEILUNGSBOGEN • ZURÜCK |
||
Aufgabe: Wähle daraus einen geeigneten Ausschnitt, den du im Format A3 mit Deckfarben konkret umsetzt. SCHRIFTLICHER AUFGABENTEIL: Hinweise zur Bearbeitung: Materialien: |
![]() |
4.) • Unterrichtsbezüge | |||
5.) Thema der Aufgabe: STRUKTURLANDSCHAFT | |||
6.) Erwartete Leistungen: |
A/G | NP | WP |
SCHRIFTLICHER TEIL | |||
1. Die Unterschiede beider im Bild konfrontierten Strukturbereiche sind in ihren wesentlichen Merkmalen differenziert beschrieben. |
1 |
o |
o |
2. Im Vergleich mit den gebräuchlichen Straßenkarten werden die jeweiligen wichtigen Eigenschaften erläutert, die neuen Wirkungen aufgezeigt und deren gestalterische Herkunft geklärt. | 1 |
o |
o |
3.: Das Ergebnis des selbst geleisteten Gestaltungsprozesses wird in seinem offeneren Wesen von der Zweckmäßigkeit der Straßenkarte abgesetzt. Die eigene Bildkonstruktion wird als die kunstgemäßere Äußerungsform erkannt, entsprechende Begründungen könnten bei den weiterführenden Assoziationsmöglichkeiten, spielerischen Qualitäten, intuitiv veränderten Vorstellungen und vielleicht bei kaum zu verbalisierende Eindrücke angesetzt werden. |
2 |
o |
o |
PRAKTISCHER TEIL |
|||
4. Die Skizze informiert über wesentliche Elemente der Bildkonzeption, die im ausgewählten Ausschnitt konzentriert in Erscheinung tritt. |
1 |
o |
o |
5. Für die erfundenen Kartografie werden geeignete Strukturelemente entwickelt, die untereinander mit geeigneten Gestaltungsmitteln inhaltlich differenziert werden: geometrische – unregelmäßige, großflächige – schmale, individuell konturierte – vereinheitlichte, kontrastreiche – angeglichene Formen, die Farbigkeit ist entsprechend unterschieden. |
2 |
o |
o |
6. Charakterisierung beider Zonen : Konstruiertheit, Künstlichkeit und Dichte der Zivilisationsfläche setzt sich vom naturnäheren Gebiet (z.B. ungeregeltere Formsprache, spielerische Vermengungen …) ab. Formen, Farben der spezifischen Zeichen und ihre Verflechtung überzeugen in ihrer Symbolik, in ihren inhaltlichen Beziehungen zu Wegenetzen, elektrischen Leitungen, Gebäuden, Äckern und wenig erschlossenen Gebieten z.B.. |
2 |
o |
o |
7. Die Verknüpfung von Naturschutzgebiet und übriger Oberfläche ist entschieden angelegt als Interpretation eigener Erfahrungen, Provokation oder Zielvision. Insgesamt erfährt der inhaltliche Kontrast in der bildnerischen Umformung (im Gesamtzusammenhang der vielschichtigen Bildkonstruktion) eine individuelle Gestalt mit starkem Ausdruck, die Bildfindung verrät das Bemühen, selbst–ständig einen Standpunkt zum Thema zu finden. |
3 |
o |
o |
|
A/G | NP | WP |
Summe WP : Summe A/G = |
12 |
Su |
o |
Unterschrift des Fachlehrers ... (Außerdem wird ein GUTACHTEN erstellt) |
|||
|
|||