![]() |
KLAUSUR FALTSCHNITT-STERN | ||
Rainer Randig • 13 G2 KU5 • Kursthema GABELUNGEN UND KREUZUNGEN • 2008-09-2 | |||
KOMBINIERTE AUFGABE MIT PRAKTISCHEM ANTEIL · 2 Stunden · 04.02.2009 |
|||
AUFGABENSTELLUNG |
BEURTEILUNGSASPEKTE |
||
PRAKTISCHER TEIL Erstelle einen Papierschnitt nach dem Muster eines „Faltschnitt-Sterns“. Dabei kommt es nicht auf die Sternstrahlen an, wohl aber auf das Schneiden des gefalteten Papiers. Achte auf einen grafisch dichten und originellen (!) Gesamtausdruck, der ähnlich eines „Spitzendeckchens“ von verschiedenen Mustern und sich wiederholenden Ornamenten bestimmt wird. Integriere in diese Struktur eines der Markenzeichen vom Vorlagenblatt, das entsprechend der Faltung mehrfach auftauchen soll! Klebe deinen Scherenschnitt auf ein signiertes weißes A4-Blatt.
SCHRIFTLICHER TEIL HINWEISE
MATERIALIEN |
___ NP x 2 SCHRIFTLICHER TEIL 2. Unterschiede zu gewöhnlichen Faltpapierschnitten werden anhand der verfremdenden Eingriffe und ihrer irritierenden Wirkungen verständlich gemacht. Exemplarische Beispiele sowohl für ablehnende, negative Reaktionen als auch für erweiternde assoziative Einfälle charakterisieren den Gesamtausdruck. Die Begründungen beziehen sich nachvollziehbar und widerspruchslos auf sachliche Fakten bzw. emotionale Zusammenhänge. ___ NP x 1 .......................................... Datum |
||
![]() |
|||
• Alle praktischen Ergebnisse Praktischer Klausurteil frei nach den "Kleinen Rundschnitten" von Annette Schröter! |
|||