|
KLAUSUR ACCESSOIRE-PORTRÄT 01 |
|
|
|
Rainer Randig · 13. Jg. Grundkurs · Kursthema RAHMEN-FENSTER-MANDALA · Schuljahr 2005-06 |
KOMBINIERTE AUFGABE MIT THEORETISCHEM SCHWERPUNKT · 2(->3) Stunden · 04.10.2005 |
|
Aufgabenstellung |
|
|
PRAKTISCHER AUFGABENTEIL:
Arrangiere auf einem A4-Blatt mindestens fünf der 19 vorgegebenen Bilder.
Die abgebildeten Dinge stehen im Zusammenhang mit einer unbekannten Person, sie müssen aber kein bestimmtes Geschehen überschaubar repräsentieren.
Beachte vor deiner Auswahl das jeweilige Bedeutungspotential der Dinge (bzw. deine Einfälle zu und deine Vorstellungen von diesen Dingen).
Sie können ihrer Form entsprechend ausgeschnitten oder auch beschnitten werden.
Erprobe verschiedene Anordnungen, bevor du die Bildelemente festklebst!
Eine weitere gestalterische Bearbeitung ist nicht Ziel dieser Aufgabe - gegebenenfalls kann aber die Bildmontage zeichnerisch ergänzt werden, allerdings ohne informative Zeichen oder schriftliche Erläuterungen einzufügen!
Schneide zum Abschluss deiner Gestaltungsarbeit das gültige Motiv/Format aus dem A4-Blatt sauber aus.
|
SCHRIFTLICHER AUFGABENTEIL:
Erkläre kurz in den Grundzügen deine Vorstellungen von der Person, die in Verbindung mit den dargestellten Dingen gebracht werden soll. Beziehe dich dabei auf nachweisbare Merkmale deiner Bildmontage.
Beschreibe dann knapp und zügig das Foto von Nan Goldin.
(Wird nach Abschluss des praktischen Teils ausgegeben!)
Erläutere den atmosphärischen Ausdruck der fotografierten Szene. Begründe deine Äußerungen anhand der Tatsachen der Bildgestaltung!
Vergleiche deine eigene Bildarbeit mit dem Foto Nan Goldins: Bei welchem Werk kann dem Betrachter stärker bewußt werden, dass er das Gesehene interpretiert und Urteile darüber fällt? Begründe deine Meinung sorgfältig!
|
HINWEISE:
- Halte die Reihenfolge der vorgegebenen Arbeitsschritte ein.
- Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im theoretischen Teil, etwa 1/3 Praxis (30') - 2/3 Reflexion (60').
- Die Arbeit kann in der Reflexion nicht erschöpfend bearbeitet werden, konzentriere dich deshalb auf beispielhafte Gesichtspunkte und plausible Argumente.
- Orientiere Dich an einem sinnvollen Zeitplan ! ! !
- Reserviere jeweils rechts ( ? ) einen Korrekturrand, kennzeichne bitte jedes Blatt mit Deinem Namen und fortlaufender Seitenzahl!
MATERIALIEN:
- Bleistift (oder schwarzer Kuli), weißes Papier A4, Schere, Kleber
- Anlage 1: Bildersammlung „19 verschiedene Dinge“
- Anlage 2: Nan Goldin: Chicklet at Bruce's Dinner Party, New York City, 1991 (Inkjet-Druck)
Q: Kunstpostkarte (FOTOFOLIO, Box 661 canal Sta. NY, NY 10013)
- Schreibgerät und Papier A4
|
|
|
|
|
|
Anlagen |
|
|
 |
|
 |
Nan Goldin: Chicklet at Bruce's Dinner Party, New York City, 1991 (Kunstpostkarte Kunstmuseum Wolfsburg) |
|
|
|
|
|
Beurteilungsaspekte
Erwartete Leistungen in sinngemäßer Form, individuell konkretisiert, in sachlichen Zusammenhängen, ausgerichtet auf die wesentlichen Inhalte, nicht spekulativ ... |
SCHRIFTLICHER AUFGABENTEIL |
• Eigene Vorstellungen (Bildmontage) |
NP |
EHER:
differenziert, einzigartig, originell, offenes Bedeutungspotential |
WENIGER:
vereinfachend, klischeehaft, unbedingt eindeutig |
|
• Beschreibung Goldin |
Struktur der Ausführung vom Allgemeinen zum Besonderen, Raum -> Mensch / Mensch -> Raum
Merkmale: mehrgliedrige Raumsituation, Position und Gestik der Frau, Mimik, Identifikation der Gegenstände, Lichtverhältnisse, Farbcharakteristik, Titel (!) |
|
• Atmosphärischer Ausdruck mit Begründungen |
Umschreibung des Schwebezustandes, Vorder- und Abgründiges, Klischeehaftes und Persönliches, nachempfundene Gefühlslage, veranschaulichende eigene Erfahrungen |
|
• Vergleich Foto und Montage |
Gemeinsamkeiten:
Zusammenwirken der Dinge, die vermeintlich einen Kontext in Bezug auf eine Person bilden (Gründe?); erkannte „Allgemeinplätze“, Klischees oder neuartige Kombinationen bzw. Anreizungen von Assoziationen und auch Irritationen |
|
Unterschiede:
Farbe in ihrer emotionalen Wirksamkeit - SW als nüchterne Bestandsaufnahme / Indiziensammlung (beispielhaft charakterisiert); Situationszitat mit Mensch - symbolische „Komposition“ in einem wirkungsvollen Bildformat [konnte nur eingeschränkt geleistet bzw. hier berücksichtigt werden]; anderer Bildanspruch: bei der Montage muss der Betrachter stärker sein eigenes Bild konstruieren als beim Farbfoto, er kann nicht passiv bleiben |
|
SCHRIFTLICH INSGESAMT x 2: |
|
PRAKTISCHER AUFGABENTEIL |
• Bildmontage |
EHER: |
WENIGER: |
|
> Auswahl |
|
originell |
beliebig |
|
vielfältig assoziativ |
eindeutig, plakativ |
|
> Arrangement, Komposition |
|
konzentriert |
zerstreut, ohne Zusammenhang |
|
originell |
alltäglich |
|
gebrochen, provokativ |
symbolisch klar, narrativ |
|
> Formatbestimmung |
|
eigenwertige Gestalt im Zusammenhang mit dem konkreten Thema |
beliebig, ablenkend |
|
neutral |
|
> Gesamteindruck |
|
Bemerkungen: |
PRAKTISCH INSGESAMT x 1: |
|
GESAMTBEWERTUNG: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
28.12.2015
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |