|
KLAUSUR ACCESSOIRE-PORTRÄT 02 |
|
|
|
Rainer Randig · 13. Jg. Grundkurs · Kursthema RAHMEN-FENSTER-MANDALA · Schuljahr 2005-06 |
KOMBINIERTE AUFGABE MIT THEORETISCHEM SCHWERPUNKT · 2(->3) Stunden · 05.11.2005 |
|
Aufgabenstellung |
|
|
PRAKTISCHER AUFGABENTEIL:
Arrangiere auf einem A4-Blatt mindestens fünf der vorgegebenen Bilder.
Die abgebildeten Dinge stehen im Zusammenhang mit einer unbekannten Person, sie müssen aber kein bestimmtes Geschehen überschaubar repräsentieren.
Beachte vor deiner Auswahl das jeweilige Bedeutungspotential der Dinge (deine Einfälle zu und deine Vorstellungen von diesen Dingen).
Sie können ihrer Form entsprechend ausgeschnitten oder auch beschnitten werden.
Bevor du die Bildelemente festklebst, erprobe verschiedene Anordnungen der Einzelteile, denn sie ist die Grundlage für einen einprägsame Ausdruck !
Eine weitere gestalterische Bearbeitung ist nicht Ziel dieser Aufgabe - gegebenenfalls kann aber die Bildmontage zeichnerisch ergänzt werden, allerdings ohne informative Zeichen oder schriftliche Erläuterungen einzufügen!
Rahme zum Abschluss deiner Gestaltungsarbeit das gültige Format mit einer rechtwinkligen Linie ein.
|
SCHRIFTLICHER AUFGABENTEIL:
- Erkläre zusammengefasst deine Vorstellungen von der Person, die du mit den arrangierten Dingen in Verbindung gebracht siehst. Beziehe dich zur Erläuterung auf tatsächliche Merkmale deiner Bildmontage.
- Beschreibe knapp aber übersichtlich das Foto „Campingplatz“ von Wolfgang Langenstrassen (deutsche presse agentur).
- Erläutere den atmosphärischen Ausdruck der fotografierten Szene. Begründe deine Äußerungen anhand der Tatsachen der Bildgestaltung!
- Erörtere im Vergleich, ob die Gestaltungen (Foto, Bildcollage) entweder vorgefasste Urteile über andere Menschen verstärken oder ob sie solchen Urteilen entgegenwirken.
|
HINWEISE:
- Halte die Reihenfolge der vorgegebenen Arbeitsschritte ein.
- Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im theoretischen Teil, etwa 1/3 Praxis - 2/3 Reflexion.
- Die Arbeit kann in der Reflexion nicht erschöpfend bearbeitet werden, konzentriere dich deshalb auf beispielhafte Gesichtspunkte und plausible Argumente.
- Orientiere Dich an einem sinnvollen Zeitplan ! ! !
- Reserviere jeweils rechts einen Korrekturrand, kennzeichne bitte jedes Blatt mit Deinem Namen und fortlaufender Seitenzahl!
MATERIALIEN:
- Bleistift (oder schwarzer Kuli), weißes Papier A4, Schere, Kleber
- Anlage 1: Bildersammlung „18 verschiedene Dinge“
- Anlage 2: „Campingplatz“, Foto: dpa/Wolfgang Langenstrassen.
Q: Christoph Goritz: MENSCH UND NATUR. Klett, Leipzig 2002. S.4
- Schreibgerät und Papier A4
|
|
|
|
|
|
|
Anlagen |
|
|
|
|
 |
Campingplatz, Jahr unbekannt, Foto: dpa/Wolfgang Langenstrassen
Q:Christoph Goritz: MENSCH UND NATUR. Klett, Leipzig 2002. S.4 |
|
|
|
|
|
Beurteilungsaspekte
Erwartete Leistungen in sinngemäßer Form, individuell konkretisiert, in sachlichen Zusammenhängen, ausgerichtet auf die wesentlichen Inhalte, nicht spekulativ ... |
SCHRIFTLICHER AUFGABENTEIL |
• Eigene Vorstellungen (Bildmontage) |
NP |
EHER:
differenziert, einzigartig, originell,
offenes Bedeutungspotential |
WENIGER:
vereinfachend, klischeehaft, unbedingt eindeutig |
|
• Beschreibung Foto 'Campingplatz ' |
Struktur der Ausführung vom Allgemeinen zum Besonderen, Raum -> Mensch / Mensch -> Raum
Merkmale: mehrgliedrige Situation, Position und Gestik der Personen, Mimik, Identifikation der Gegenstände, ihre Art und Zusammenstellung, Farbcharakteristik, Pressefoto (!) |
|
• Atmosphärischer Ausdruck mit Begründungen |
Umschreibung der Künstlichkeit der Situation, Äußerlichkeit der Dekoration, Verbindung von Klischeehaftem und Persönlichem, nachempfundene Gefühlslage, veranschaulichende eigene Erfahrungen werden eingebracht, arrangierte heile Welt, leicht ironisiert (Gartenzwerg) wird die Situation nicht tiefergreifend hinterfragt |
|
• Vergleich Foto und Montage |
Gemeinsamkeiten:
Zusammenwirken der Dinge, die vermeintlich einen Kontext in Bezug auf die Personen bilden (Gründe?); erkannte „Allgemeinplätze“, Klischees oder neuartige Kombinationen bzw. Anreizungen von Assoziationen und auch Irritationen |
|
Unterschiede:
Farbe in ihrer emotionalen Wirksamkeit - SW als nüchterne Bestandsaufnahme / Indiziensammlung (beispielhaft charakterisiert); Situationszitat mit Menschen - symbolische (subjektiv oder allgemeingültig?) „Komposition“ in einem wirkungsvollen Bildformat; anderer Bildanspruch: bei der Montage muss der Betrachter stärker sein eigenes Bild konstruieren als beim Farbfoto, er kann nicht passiv bleiben
|
|
SCHRIFTLICH INSGESAMT x 2: |
|
PRAKTISCHER AUFGABENTEIL |
• Bildmontage |
EHER: |
WENIGER: |
|
> Auswahl |
|
originell |
beliebig |
|
vielfältig assoziativ |
eindeutig, plakativ |
|
> Arrangement, Komposition |
|
konzentriert |
zerstreut, ohne Zusammenhang |
|
originell |
alltäglich |
|
gebrochen, provokativ |
symbolisch klar, narrativ |
|
> Formatbestimmung |
|
eigenwertige Gestalt im Zusammenhang mit dem konkreten Thema |
beliebig, ablenkend |
|
neutral |
|
> Gesamteindruck |
|
Bemerkungen: |
PRAKTISCH INSGESAMT x 1: |
|
GESAMTBEWERTUNG: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
|
|
24.12.2015
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |