Kurs 13 ku5 G2, Kurzfilm zum Thema "SPIEGELUNGEN" von: |
Wirkungen und gestalterische Merkmale |
BEISPIEL |
AUSFÜHRUNGEN |
1.
Standbild (Filmstill) |
|
Allgemeine Wirkung: |
[ ] überraschend |
[ ] interessant |
[ ] gewöhnlich |
Differenzierte Begründung: |
|
2.
Szene / Einstellung |
|
Allgemeine Wirkung: |
[ ] überraschend |
[ ] interessant |
[ ] gewöhnlich |
Differenzierte Begründung: |
|
3. Schnitt / Montage |
|
|
|
Allgemeine Wirkung: |
[ ] überraschend |
[ ] interessant |
[ ] gewöhnlich |
Differenzierte Begründung: |
|
Filmische Transformation |
ART |
AUSDRUCK, BEDEUTUNGSASPEKTE, ASSOZIATIONEN |
1. direkte Abbildung
(dokumentierte
Beobachtung)
|
|
2. sinngemäße oder
metaphorische
Darstellung
|
|
3. verfremdete
Darstellung
(mit formalen oder
inhaltlichen
Brechungen) |
|
Verleihung eines neuen Titels |
unter Berücksichtigung des Lessing-Zitats aus dem Jahre 1767:
"Ein Titel muß kein Küchenzettel sein. Je weniger er von dem Inhalt verrät, desto besser." |
TITEL: |
|
Abschließender Kommentar (Hervorragendes und Verbesserungswürdiges, Resümee, Feedback über diese tabellarische Methode) |
|
Bearbeitet von: |
|
Datum: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |