![]() |
||
Eine Variante des Hochdrucks ist der Stempel-Druck.
Der Stempel- oder Siegelschnitt wird an dieser Stelle kurz in seinen
handwerklich-künstlerischen
Möglichkeiten angerissen, vielleicht sogar mit anregender Wirkung.
- Wie dem auch sei, handelt es sich jedenfalls um eine sehr
alte Methode, etwas zu kennzeichnen (wie mit dem eigenen Fingerabdruck)
oder Zeichen bzw. Texte in überkommener Weise zu vervielfältigen
(Buchdruck mit beweglichen Lettern). Selbst in der digitalisierten
Welt kann der Stempel- oder Siegeldruck sich unter Umständen als
individuelle Markierung reizvoll behaupten, es muss ja nicht gleich
ein Tattoo sein. |
Durchschreibepapier, um das Motiv auf die zu schneidende Fläche zu übertragen. Sorgfältig
planen und vorzeichnen, dann zügig schneiden sollte die Devise sein. |
|
STEMPEL-MATERIAL (Druckstock) | ||
![]() Radiergummi |
![]() Linoleum (aufgeklebt) |
|
![]() Horn |
![]() Bambus 6mm , im Knoten geschnitten |
|
![]() Holz Besonders geeignet sind Buchsbaum, Ebenholz, Birne, jeweils Hirnholz wie es für den Holzstich verwendet wird. |
![]() Knochen |
|
![]() Speckstein |
![]() Stein, Serpentin Gefertigt von Peter Treu |
|
WERKZEUGE | ||
|
![]() Eine Siegel-Halterung erleichtert das Schneiden |
|
VERWEISE: |
INFO Ostasiatische Stempel (wikipedia) | |
• |
Stempel-Fertigung: Japan-Stempel (Peter Treu, Japan) | |
25.03.2018 | ||