HEINRICH-NORDHOFF-GESAMTSCHULE WOLFSBURG | Schriftliches Abitur 1998 |
|
Rainer Randig |
Fach KUNST |
|
Prüfling: |
Datum: 02.02.1998 |
|
Prüfungsgruppe: |
||
Kurstyp: LK |
Vorschlag:A |
Thema:1 |
Arbeitszeit: 300 Minuten |
AUFGABENBOGEN |
|
• ANLAGE • BEURTEILUNGSBOGEN • ZURÜCK |
||
Kombinierte Aufgabe mit praktischem Schwerpunkt | ||
1.) Aufgabe:
2.) Hinweise zur Bearbeitung:
3.) Materialien:
|
||
![]() |
||
Walfänger
mit dem Herz eines Blauwals - (Katalog Greenpeace, Die Welt der Wale, 1995, S. 40) |
||
![]() |
||
Harpunierkanone
mit Sprengharpune (Musterkarte "Rettet die Wale", Meister Verlag, o.J.) |
||
|
• AUFGABENBOGEN • ANLAGE • ZURÜCK |
|||
4.) Unterrichtsbezug der Prüfungsgruppe auf einem Extrablatt! | |||
5.) Thema der Aufgabe: Triptychon WALHERZ-HARPUNIERKANONE | |||
6.)
Erwartete Leistungen (in sinngemäßer Form, individuell konkretisiert, die sachlichen Zusammenhänge umspielend, ausgerichtet auf die wesentlichen Inhalte, nicht spekulativ) A/G: Anforderung/Gewichtung NP: Notenpunkte WP: Wertpunkt |
A/G |
NP |
WP |
SCHRIFTLICHER TEIL | |||
1. Die Erläuterung des Verlaufs der Arbeit am Thema von der Motiv-Findung bis zur Verwirklichung wird klar und differenziert dargestellt. |
|
||
2. Die eigene Gestaltung wird zumindest indirekt in ihrem Bezug zum Thema charakterisiert (Rückgriff auf wesentliche Ausdruckswerte, Ausdrucksträger und Symbole). Ihre Relativität bezüglich der existenziellen Bedeutung wird erkannt bzw. hinterfragt und die kunstgemäße Gestaltung fcendenziell als individuelles sinnlich kreiertes Bekenntnis beurteilt, das zumindest als solches auch für außenstehende Betrachter erfahrbar ist. |
|
||
PRAKTISCHER TEIL | |||
1. Reiß-, Schnitt- und Montagetechnik werden geschickt ausgeführt | 1 | ||
2. Form-, Färb- und Papierkontraste ringen kenntnisreich Anwendung, ausdrucksvolle Figuren und Formen werden gefunden, die dem emotional besetzten Themenkomplex entsprechen. |
|
||
3. Die Dreiteilung wird originell und im Einklang mit dem Inhalt der Arbeit angelegt, Format und Größe gewichten selbstgewählte Schwerpunkte. | 2 |
||
4. Entsprechend bringen die kompositionellen Strukturen der drei Bildteile die optischen und dinggebundenen Reize zur Geltung. | 2 | ||
5. Der Gesamtausdruck des Triptychons erreicht eine wirkungsvolle Stärke, die als nonverbale bildnerische Äußerung in ihre individuellen Gestalt, in ihrer eigenständigen Gewichtung der drei Teilbilder, in ihrem künstlerischen Engagement (rationale oder intuitive inhaltliche Stellungnahme, bewusster Umgang mit nichtbewussten Bildfindungsprozessen) überzeugt. | 3 | ||
|
A/G |
NP |
WP |
Summe
WP : Summe A/G = |
12
|
Su
|
|
Unterschrift
des Fachlehrers ... (Außerdem wird ein GUTACHTEN erstellt)
|
|||
• AUFGABENBOGEN •
ANLAGE • BEURTEILUNGSBOGEN • ZURÜCK |
|||