![]() |
KLAUSUR LINEARZEICHNUNG SCHAF | ||
Rainer Randig · 12 GK · Thema MÖGLICHKEITEN MATERIELLER TRANSFORMATION · Schuljahr 2013-2014 |
|||
KOMBINIERTE AUFGABE MIT PRAKTISCHEM ANTEIL · 2 Stunden · 20.03.2014 |
|||
Kurszusammenhang Abfolge der Bildarbeiten und Klausuren: 1. Halbjahr #1 Stuhl Sachzeichnung /Silhouette. Teil 1: Stuhlzeichnung auf A4 hoch Teil 2: Silhouettenform des (oder eines anderen) Stuhls. #2 Durchblick, ein Fernrohrmotiv Ø 17 cm, Papierschnitt nach Motiven selbst gesuchter Bildvorlagen. ## 14.11.12 KLAUSUR: • Silhouetten-Wandbild #3 Weißer Papierschnitt A3, wahlweise zum Thema: „Chaos und Ordnung“ oder „Müllhaufen der Beliebigkeit“, schwarz hinterlegt. 2. Halbjahr: Von der Fläche zur Linie #4 Marionettenzeichnung #5 Fadenbild: • Transformation einer Marionette ## 06.03.13 KLAUSUR LINEARZEICHNUNG SCHAF (hier) |
|||
AUFGABENSTELLUNG |
BEURTEILUNGSASPEKTE |
||
PRAKTISCHER TEIL
SCHRIFTLICHER TEIL
Hinweise zur Bearbeitung
Materialien
|
PRAKTISCHER TEIL • Originelle und überraschende Figuration der Bildelemente • Wirkungsvoll eingesetzte Gestaltungsmerkmale: Komposition; Kombination, Ausrichtung und Größe der Elemente, vielfältige Details, Formkontraste und Varianten der Fäden und Stricke, Gegensätzlichkeit von zweidimensionaler Fläche und indiziertem Volumen, Wahl der monochromen Farbe • Idee und Ausführung der Symbolik für Fremdbestimmung bzw. Fernsteuerung • Starker bzw. differenzierter Gesamtausdruck (Einprägsame Erscheinung, Balance der Kontraste, Reduktion auf das Wesentliche, erweiterte Bedeutungsansätze, handwerkliche Sorgfalt) (1 x ___ ) SCHRIFTLICHER TEIL (1 x ___ ) --> Der Textteil ist im Zweifel dominant (? : 2 = ___ ) Insgesamt ____ NP |
||
Anlage | |||
![]() |
|||
Verkleinerte Ansicht der Bildvorlagen
|
|||
29.12.2015
|
|||