GYMNASIUM IM SCHLOSS WOLFENBÜTTEL  KLAUSUR Spiegelsplitter 2 13 GK
Rainer Randig - KU 13G4  2005/06/1    3 Std.  29.11.2005
AUFGABENSTELLUNG ANLAGE 1 BILDBEISPIELE + KOPIERVORLAGEN BEURTEILUNGSBOGEN ZURÜCK  

Kursthema: „RAHMEN-FENSTER-MANDALA“
KOMBINIERTE AUFGABE MIT PRAKTISCHEM SCHWERPUNKT

Aufgabenstellung für:

Zusammenhang: Bisher ist die wechselseitige Beziehung zwischen Person und Raum bearbeitet worden. Entsprechend ist auch hier die Verschachtelung zweier Aspekte das Hauptanliegen. Allerdings wird ein Raum hier durch den Spiegel ersetzt.

PRAKTISCHER TEIL:
Erarbeite eine Zeichnung, in der deine Augen und deine Hände oder Finger mit der Spiegelabbildung des Arbeitsblattes eine überraschende Bildverbindung eingehen. Die aufgedruckte Struktur kann bei Bedarf verändert werden.

  • Nutze einen kleinen Spiegel, um deine eigenen Augen genauer beobachten zu können! Dabei steht dir frei, ob du natürliche Größenverhältnisse anstreben oder sie bewusst ignorieren willst.
  • Zeichne mit Bleistift und Deckweiß, erprobe während deiner Bildentwicklung, wie sich beide kombinieren lassen und berücksichtige mutig neue und differenzierte Zeichenspuren. - Versuche also vor allem, ein originelles und spannungsreiches Bild zu zeichnen, das eine vielfältige und kontrastreiche Formsprache aufweist.
  • Deine Gestaltungsarbeit sollte auf keinen Fall auf die inhaltliche Eindeutigkeit (wie bei einem leicht verständlichen Plakat) abzielen. Viel nachhaltiger wirkt sich eine Verrätselung aus, weil der Betrachter an der eigentlichen Bildbedeutung „mitwirken“ muss. Verzerrungen und „Unschärfen“ gehören zur künstlerischen Gestaltung, insofern können die auftauchenden Bildelemente durchaus mehrfach dargestellt werden. Ebenso wenig müssen sie wirklichkeitsgetreu erscheinen!
  • Sowohl bei der Umsetzung einer vorgefassten Konzeption als auch bei einem vorwiegend intuitiven Bildaufbau ist eine großzügig angelegte Komposition wünschenswert. Kleine Vorskizzen können hilfreich sein - gib sie zusammen mit dem gültigen Bild ab.

SCHRIFTLICHER TEIL:

  • Schildere die wichtigsten Gesichtspunkte deines Konzepts.
  • Finde nachträglich für deine Zeichnung einen Titel und erläutere die Verbindungen zwischen Titel und Bild!
  • Beurteile, inwieweit in der Bildgestaltung Gesichtspunkte zum Ausdruck kommen, die über die Erkennbarkeit der Gegenstände hinausgehen.

Begründe deine Aussagen und Meinungen sorgfältig: zeige die Ursachen für erkannte Wirkungen und verschiedene Bezüge zwischen den Formen im Bild deutlich und differenziert auf!

Hinweise:

  • Zeichne entschieden und zügig!
  • Halte dich an eine wohlüberlegte Zeitplanung
  • Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im praktischen Teil, ca. 2:1
  • Ein Korrekturrand ist auf jeder Seite rechts freizuhalten!
Materialien:
  • Arbeitsblatt mit abgebildeter Struktur eines zerbrochenen Spiegels, A4
  • Bleistifte 3B - 8B (Graphitstifte), Deckweiß, spitzer Haarpinsel
  • 1 kleiner Handspiegel (zerteilte Spiegelkacheln o.ä.)
  • Schreibgerät und -papier
Kopierfähiges Bild (wie Klausur Spiegelsplitter1)
siehe unten unter Bildbeispiele + Kopiervorlagen

Zerschlagener Autoaussenspiegel (Fundstück gescannt)

 

AUFGABENSTELLUNG ANLAGE 1 BILDBEISPIELE + KOPIERVORLAGEN BEURTEILUNGSBOGEN 
mauspfeilunten
BILDBEISPIELE pdf 2x TEXT SPIEGELSYMBOL pdf DRUCKVORLAGE ZERSPLITTERTER SPIEGEL pdf
 
AUFGABENSTELLUNG ANLAGE 1 BILDBEISPIELE + KOPIERVORLAGEN BEURTEILUNGSBOGEN  
Erwartete Leistungen in sinngemäßer Form, individuell konkretisiert, in sachlichen Zusammenhängen, ausgerichtet auf die wesentlichen Inhalte, nicht spekulativ... Im Einzelfall werden maßgebliche Gesichtspunkte der Bewertung relativiert, wenn eine andere selbständige Herangehensweise als die hier entworfene zu Aussagen geführt hat, die das Thema „Bildermachen - Selbstbespiegelung“ treffend charakterisieren.

SCHRIFTLICHER AUFGABENTEIL

Erläuterung ...

NP

... der Thematik/des Inhalts und der vorgestellten Verwirklichung,
... wie die gestörte Anschaulichkeit berücksichtigt wird
... der Konsequenzen für die zeichnerischen Ausdrucksmittel
... in übersichtlicher, verständlicher Form; wesentliche Aspekte werden von nebensächlichen unterschieden
 
Anmerkung:
Da es sich um eine überraschende Gestaltfindung handeln soll, wäre ein forschender ergebnisoffener Ansatz anzustreben. Dennoch kann auch eine überzeugende Lösung mit fester eindeutiger Aussageabsicht überzeugen, wenn sie vor dem Hintergrund der bisherigen künstlerischen Transformationen (Raum - Mensch) kritisch reflektiert wird.

Der Titel

in seinem Verhältnis zum Bild ist eher originell und „sinnspreizend“ oder differenziert das Bildthema, als dass er das Bildmotiv beschreibend wiederholen will. Die entsprechenden Erläuterungen sind nachvollziehbar, sie enthalten Argumente, die auf formale und inhaltliche Fakten zurückgreifen. Sie sprechen Aspekte an, die sich neu aus dem Spannungsfeld zwischen Bild und Titel ergeben.

 

Beurteilung der Zeichnung

auf der Wissensgrundlage, dass die Bildarbeit grundsätzlich komplex und nonverbal ist, mehr Erinnerungs- und Assoziationspotential eröffnet als die geistige Vorstellung es vermag.
Der Gesamtausdruck der Bildgestaltung wird in diesem Sinne als erweiterte Äußerung verstanden und auf dieser Ebene diskutiert. D.h. komplexe Anreizungen sinnlicher Erinnerungen, Emotionen und assoziative Erweiterungen werden durch die Formverknüpfungen in der Gestaltung vieldeutig ausgelöst, was die isolierte Wahrnehmung einzelner Elemente wie Hand, Auge, zersplitterter Spiegel nicht vermag. - Im Weiteren wäre eine höhere Betrachtungsebene erreicht, wenn die Rolle der Darstellung eigener Körperteile angesprochen würde. Insgesamt werden die Ausführungen anhand ursächlicher Merkmale und vergleichbarer Beispiele begründet oder sie werden durch Hinweise auf bereits aufgezeigte Zusammenhänge untermauert.

SCHRIFTLICH INSGESAMT x 1:

_____

PRAKTISCHER AUFGABENTEIL

Zeichnerische Darstellung mit zersplittertem Spiegel

EHER:

WENIGER:

EHER:

WENIGER:

> Formerfindungen einzelner Elemente; handwerkliche Ausführung  
originell, einfallsreich, experimentell, geschickt, differenziert, vielfältig oder reduziert (dem Konzept entsprechend)
üblich, gewöhnlich, klischeehaft, oberflächlich, variationsarm, lieblos, unorganisiert


> Aufbau des Motivs (Komposition), formale Brechung der Bildgegenstände

 
inhaltlich konzentriert, einfallsreich, originell, vielfältig assoziativ, gebrochen, provokativ zerstreut, ohne Zusammenhang, alltäglich, eindeutig, symbolisch klar, narrativ (ausschließlich), plakativ,


> Gestalterischer Gesamteindruck als Zusammenklang von Form und Inhalt

 
eigenwertige Gestalt, ausdruckstark, spannungsvoll, interesseweckend, provokativ, überraschend beliebig, zerstreut/ablenkend, langweilig, oberflächlich-dekorativ, landläufig bekannt

PRAKTISCH INSGESAMT x 2:

_____

11.12.2005 GESAMTBEWERTUNG:

_____
Bemerkungen: