| Mathe-Kunst-Kurs | 13. Jahrgang | 2000/2001 | Martens, Sechtig & Randig | |||
| ZURÜCK ZUM 
          INHALT | KURSPROTOKOLL  | |||
| ANLAGE 
          -1-  | |||
| Das chinesische LOH SHU, die nach heutigem Kenntnisstand älteste (2800 v. Chr.) aufgezeichnete Verbildlichung des einfachsten magischen Quadrats [Bildquelle: LINK 1)] | |||
|  | |||
| Exkurs zum Hintergrund 
          des Loh Shu  | |||
|  | |||
| Übungsaufgaben zum 
        Goldenen Schnitt: Zu liefern wären beispielsweise folgende Abbildungen: 
        # Olympia, Zeustempel, 470-456 v.Chr. #H. Billing, zur Ausführung 
        bestimmter Entwurf für das Rathaus Kiel #ein menschliches Skelett 
        #Leonardo da Vinci, Mariae Verkündigung, um 1472, Florenz, Uffizien 
        #Le corbusier, Villa Stein, Garches, 1927 oder andere Beispiele (Vgl. 
        LINK #7) AUFGABE: Überprüfe, ob sich der goldene Schnitt in den proportionen der jeweiligen Abbildung wiederfinden lässt! Gib, wenn möglich, mehrere Streckenverhältnisse an und kennzeichne sie im Bild. Du kannst 2 Methoden als Hilfe verwenden: | |||
| - Konstruktion des goldenen Schnitts mit Hilfe von Zirkel und Lineal | |||
|  - Berechnung des goldenen Schnitts mit 
          Hilfe von  | |||
|  |