Mathe-Kunst-Kurs | 13. Jahrgang | 2000/2001 | Martens, Sechtig & Randig
ZURÜCK ZUM INHALT | VORWORT
KURSPROTOKOLL
Aufgabenfelder A+B, K4 Grundkurs, 3 Wochenstunden geblockt, 1.+2. Halbjahr

Anmerkungen zum tatsächlichen Ablauf
Da Birger Sechtig (Fachlehrer Mathematik) wegen Krankheit bis Dezember 2000 nicht zur Verfügung stand, leitete Rainer Randig den Kurs in eigener Regie. Studienreferendarin Bettina Martens (Fächer Kunst und Mathe) unterstützte wesentlich das Vorhaben und führte in diesem Kurs eine Examenslehrprobe vor. Aus logistischen Gründen musste ab 06.02.2001 der wöchentliche Termin von Donnerstag auf Dienstag Nachmittag verlegt werden, da der Kurs nicht im Leistenplan verankert war. Deshalb schrumpfte die Teilnehmerzahl von 12 (9w/3m) auf 7(5w/2m). - Weitere Angaben liefern die beiden Stundenentwürfe vom 05.10. und 12.10.-

Datum
Thema der Stunde
Bemerkungen
31.09.2000
== ausgefallen ==
1. Halbjahr (Kursthema: ZAHL & GEBILDE)
Lehrer nimmt mit LK Kunst am PROJEKT WERKSTATT SCHLOSS der Stadt Wolfsburg teil
07.09.2000
Das magische Quadrat (Einführung ins Kursvorhaben, das einfachste m.Q. finden, Art der bildnerischen Umsetzung)
In der ANLAGE: Das älteste magische Quadrat Loh Shu
(Exkurs zum Loh Shu,
zitiert aus:
Song Z.J.: TAI-CHI CHÜAN, Die Grundlagen. Piper,
München, 2. Aufl. 1998,
S.256-260)
14.09.2000
== Fahrtenwoche 13.Jahrgang ==
====
21.09.2000
Das magische Quadrat in ein Farbfeldraster transformieren (27 x 27 cm)
Beschreibung im Stundenentwurf vom 5.10.
Farbfeldergebnisse
28.09.2000
Gemeinsame Präsentation Quadratbilder + Besprechung: Was gehört zur Mathematik, was zur Kunst? Bettina Martens vertieft Zusammenhänge des Magischen Quadrats + Muster zur Herstellung eines M.Q. + Würfel, deren Oberfläche Zahlenbeziehungen darstellen - als Weiterführung der 1. Quadrataufgabe (s.r.)

Die Würfelaufgabe ist wegen der anstehenden Lehrprobentermine teilweise zurückgestellt worden.
Beispiele für
Zahlenbeziehungen

05.10.2000
Vorführstunde B. Martens: Beispiele für künstlerische Interpretationen eines Magischen Quadrats + eigene Konzepte
12.10.2000
Examenslehrprobe B. Martens: Erarbeitung des Lösungsschemas eines Magischen Quadrates 4. Ordnung + Fortsetzung eigener Konzepte

Stundenentwurf 12.10.
Abb. Dürers MELENCOLIA I

=======
== Herbstferien ==
====
02.11.2000
Besprechung der Konzeptentwicklungen mit Modellskizze (künstlerische Interpretation eines Magischen Quadrats) (ersetzt Klausur)
+ Würfel, deren Oberfläche Zahlenbeziehungen darstellen
.
09.11.2000
Arbeiten an Würfeln mit magischen Quadraten 4. Ordnung + Vorstellung der Konzepte Teil I
Kurzbeschreibung der
künstlerischen Konzepte
16.11.2000
== Elternsprechtag ==
Hausarbeit: Die Gestaltung der Zahlenbeziehungen bei
magischen Quadraten auf einer Würfeloberfläche fertigstellen.
23.11.2000
Vorstellung der Konzepte Teil II + Würfel
30.11.2000
B. Martens: Spiralen und Goldener Schnitt

Konstruktionsmuster
Goldener Schnitt

(Vgl. LINK #7)

07.12.2000
== ausgefallen, Lehrer R. krank ==
====
14.12.2000

Birger Sechtig:
Wiederholung Goldener Schnitt
Herleitung, Konstruktion und Beweis


Goldene Schnitt als Struktur in der Natur

(Vgl. LINK # - #)
Grundlagen und
auch Beispiele komplexer Strukturen auf der Basis des goldenen Schnitts in Geometrie, Kunst und Natur (Sonnenblume)

21.12.2000
== nach der 6, Std. Unterrichtsschluss ==
====
=======
== Weihnachtsferien ==
====
11.01.2001
Konstruktion einer goldenen Spirale + schriftliche Erläuterung des Gestaltungskonzeptes (ersetzt Klausur)
2. HALBJAHR (Kursthema:
METAMORPHOSEN MATHEMATISCHER GEFÜGE)
18.01.2001
Kunstmuseum Wolfsburg: Der Mario Merz - Raum
Erinnerungsbilder
Q: Kunstmuseum Wolfsburg
25.01.2001
Rückschau auf den Museumsbesuch und Reflexion der verschiedenen Wahrnehmungsebenen, Arbeit an den Spiralen
Auswahl Spiralbilder
30.01.2000
== unterrichtsfrei ==
====
06.02.2001
Metaebene: Diskussion eines Weizsäcker- Textes
Stundenplanänderung:
Unterricht verschiebt sich von Donnerstag auf Dienstag Nachmittag
13.02.2001
Textanalysen zu Mathe-Kunst (Einstein)
20.02.2001
=ausgefallen, beide Lehrer abwesend=
====
27.02.2001
Abschließende Praktische Arbeit: "Künstlerische Landkarte des Kursverlaufs" Gestalterischer Rückblick:
- magisches Pixelbild - mathematische Zusammenhänge in magischen Quadraten - Konzepte für künstlerische Interpretationen eines Magischen Quadrates - magische Würfel - Goldener Schnitt - Fibonaccizahlen - Goldene Spirale - Mario Merz im Kunstmuseum - Diskussion der Reflexionen von Weizsäcker und Einstein
Diese Bildwerke (ohne Abbildung) spiegelten inhaltlich wie gestalterisch die zurückliegenden Kursprozesse eher nur oberflächlich. Die Aufgabe konnte nicht den Erwartungen der Lehrer entsprechend umgesetzt werden. Das anstehende Abitur und der nicht erkennbarer "Nutzen" im Verhältnis zur eingeschätzten Anstrengung könnten hier reizmindernd gewirkt haben. Auch die Lehrer waren sicher nicht mehr so frisch in
ihrem Engagement! (s.u.)

(B. Sechtig noch in Urbino)
06.03.2001
Arbeit an den Landkarten des Kursverlaufs
(R. Randig beim Arzt)
13.03.2001
Arbeit an den Landkarten des Kursverlaufs
(B. Sechtig nimmt an einem Symposion teil)
20.03.2001
Besprechung der praktischen Arbeit und der Kursbewertung (nach vorangegangenem Dialog der Lehrer)
(R. Randig nimmt an RLF in der Gauß-Schule BS teil)
27.03.2001
== Elternsprechtag ==
====
ENDE für K4 (Abitur nach den Osterferien)
oben