| Mathe-Kunst-Kurs | 13. Jahrgang | 2000/2001 | Martens, Sechtig & Randig | |||
| KURSPROTOKOLL 
           | |||
| Aufgabenfelder A+B, K4 Grundkurs, 3 Wochenstunden geblockt, 1.+2. Halbjahr | |||
| Anmerkungen zum tatsächlichen 
          Ablauf | |||
| Datum | Thema der 
          Stunde | Bemerkungen | |
| 31.09.2000 | == ausgefallen 
          == | 1. Halbjahr (Kursthema: 
          ZAHL & GEBILDE) Lehrer nimmt mit LK Kunst am PROJEKT WERKSTATT SCHLOSS der Stadt Wolfsburg teil | |
| 07.09.2000 | Das magische Quadrat (Einführung 
          ins Kursvorhaben, das einfachste m.Q. finden, Art der bildnerischen 
          Umsetzung)  |  In der ANLAGE: 
          Das älteste magische Quadrat Loh Shu (Exkurs zum Loh Shu, zitiert aus: Song Z.J.: TAI-CHI CHÜAN, Die Grundlagen. Piper, München, 2. Aufl. 1998, S.256-260) | |
| 14.09.2000 | == Fahrtenwoche 
          13.Jahrgang == | ==== | |
| 21.09.2000  | Das magische Quadrat in 
          ein Farbfeldraster transformieren (27 x 27 cm)  | Beschreibung im Stundenentwurf 
          vom 5.10. Farbfeldergebnisse | |
| 28.09.2000  | Gemeinsame Präsentation 
          Quadratbilder + Besprechung: Was gehört zur Mathematik, was zur 
          Kunst? Bettina Martens vertieft Zusammenhänge des Magischen Quadrats 
          + Muster zur Herstellung eines M.Q. + Würfel, deren Oberfläche 
          Zahlenbeziehungen darstellen - als Weiterführung der 1. Quadrataufgabe 
          (s.r.) | Die Würfelaufgabe ist 
          wegen der anstehenden Lehrprobentermine teilweise zurückgestellt 
          worden. | |
| 05.10.2000 |  Vorführstunde B. Martens: 
          Beispiele für künstlerische Interpretationen eines Magischen Quadrats 
          + eigene Konzepte | Stundenentwurf 
          05.10. | |
| 12.10.2000 |  Examenslehrprobe B. Martens: 
          Erarbeitung des Lösungsschemas eines Magischen Quadrates 4. Ordnung 
          + Fortsetzung eigener Konzepte | Stundenentwurf 
          12.10.  | |
| ======= | == 
          Herbstferien == | ==== | |
| 02.11.2000 |  Besprechung der Konzeptentwicklungen 
          mit Modellskizze (künstlerische Interpretation eines Magischen Quadrats) 
          (ersetzt Klausur) + Würfel, deren Oberfläche Zahlenbeziehungen darstellen | . | |
| 09.11.2000 |  Arbeiten an Würfeln mit 
          magischen Quadraten 4. Ordnung + Vorstellung der Konzepte Teil I | Kurzbeschreibung 
          der  künstlerischen Konzepte | |
| 16.11.2000 |  == 
          Elternsprechtag == | Hausarbeit: Die Gestaltung 
          der Zahlenbeziehungen bei magischen Quadraten auf einer Würfeloberfläche fertigstellen. | |
| 23.11.2000 |  Vorstellung der Konzepte 
          Teil II + Würfel | ||
| 30.11.2000 |  B. Martens: Spiralen 
          und Goldener Schnitt | Konstruktionsmuster 
           | |
| 07.12.2000 |  == 
          ausgefallen, Lehrer R. krank == | ==== | |
| 14.12.2000 |  Birger Sechtig:  | (Vgl. 
          LINK # - #) 
           | |
| 21.12.2000 |  == 
          nach der 6, Std. Unterrichtsschluss == | ==== | |
| ======= |  
          == Weihnachtsferien == | ==== | |
| 11.01.2001 |  Konstruktion einer goldenen 
          Spirale + schriftliche Erläuterung des Gestaltungskonzeptes (ersetzt 
          Klausur)  | 2. HALBJAHR (Kursthema: 
           METAMORPHOSEN MATHEMATISCHER GEFÜGE) | |
| 18.01.2001 |  Kunstmuseum Wolfsburg: 
          Der Mario Merz - Raum | Erinnerungsbilder 
           Q: Kunstmuseum Wolfsburg | |
| 25.01.2001 |  Rückschau auf den Museumsbesuch 
          und Reflexion der verschiedenen Wahrnehmungsebenen, Arbeit an den Spiralen | Auswahl Spiralbilder | |
| 30.01.2000 |  == 
          unterrichtsfrei == | ==== | |
| 06.02.2001 |  Metaebene: Diskussion 
          eines Weizsäcker- Textes |  Stundenplanänderung: 
           Unterricht verschiebt sich von Donnerstag auf Dienstag Nachmittag | |
| 13.02.2001 |  Textanalysen zu Mathe-Kunst 
          (Einstein) | ||
| 20.02.2001 |  =ausgefallen, 
          beide Lehrer abwesend= | ==== | |
| 27.02.2001 |  Abschließende Praktische 
          Arbeit: "Künstlerische Landkarte des Kursverlaufs" Gestalterischer Rückblick: 
           - magisches Pixelbild - mathematische Zusammenhänge in magischen Quadraten - Konzepte für künstlerische Interpretationen eines Magischen Quadrates - magische Würfel - Goldener Schnitt - Fibonaccizahlen - Goldene Spirale - Mario Merz im Kunstmuseum - Diskussion der Reflexionen von Weizsäcker und Einstein | Diese Bildwerke 
          (ohne Abbildung) spiegelten inhaltlich 
          wie gestalterisch die zurückliegenden 
          Kursprozesse eher nur oberflächlich. Die Aufgabe konnte nicht den 
          Erwartungen der Lehrer entsprechend umgesetzt werden. Das anstehende 
          Abitur und der nicht erkennbarer "Nutzen" im Verhältnis 
          zur eingeschätzten Anstrengung könnten hier reizmindernd gewirkt 
          haben. Auch die Lehrer waren sicher nicht mehr so frisch in  ihrem Engagement! (s.u.) (B. Sechtig noch in Urbino) | |
| 06.03.2001 |  Arbeit an den Landkarten 
          des Kursverlaufs  | (R. 
          Randig beim Arzt) | |
| 13.03.2001 |  Arbeit an den Landkarten 
          des Kursverlaufs  | (B. Sechtig nimmt an einem 
          Symposion teil) | |
| 20.03.2001 |  Besprechung der praktischen 
          Arbeit und der Kursbewertung (nach vorangegangenem Dialog der Lehrer) 
           | (R. Randig nimmt an RLF 
          in der Gauß-Schule BS teil) | |
| 27.03.2001 |  == 
          Elternsprechtag == | ==== | |
|  ENDE 
          für K4 (Abitur nach den Osterferien) | |||
|  | |||